Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du fragst dich, wie ein Akkordeon eigentlich funktioniert?

Viele Menschen sind fasziniert von diesem besonderen Instrument, verstehen aber nicht die Mechanik dahinter.

Das ändern wir jetzt!

Hier erfährst du alles über die Funktionsweise eines Akkordeons.

Das Grundprinzip: Luftstrom erzeugt Töne

Ein Akkordeon funktioniert nach einem relativ einfachen Prinzip: Luftstrom bringt Metallzungen zum Schwingen, die dann Töne erzeugen. Der Balg in der Mitte des Instruments dient als Luftpumpe und ist das Herzstück des ganzen Systems.

Wenn du den Balg auseinanderziehst oder zusammendrückst, entsteht ein Luftstrom. Diese Luft fließt durch kleine Öffnungen zu den Stimmzungen, die aus dünnem Metall bestehen und in verschiedenen Längen und Dicken gefertigt sind.

Wir empfehlen
Das große Buch für Akkordeon: Die
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die wichtigsten Bauteile im Detail

Der Balg als Motor

Der Balg besteht aus gefalteter Pappe oder Karton, der mit Leder oder Kunstleder überzogen ist. Er funktioniert wie eine Ziehharmonika und erzeugt den nötigen Luftdruck. Je nach Zugrichtung entstehen oft unterschiedliche Töne auf derselben Taste.

Stimmzungen und Stimmplatten

Die Stimmzungen sind kleine Metallstreifen, die auf Stimmplatten befestigt sind. Jede Zunge hat eine bestimmte Länge und Dicke, die die Tonhöhe bestimmt. Kürzere und dünnere Zungen erzeugen höhere Töne, längere und dickere tiefere Töne.

Die Zungen sind so montiert, dass sie nur in eine Richtung schwingen können. Deshalb klingen bei vielen Akkordeons beim Ziehen und Drücken des Balgs unterschiedliche Töne.

Diskant und Bass

Ein typisches Akkordeon hat zwei verschiedene Bereiche:

  • Diskant (rechte Hand): Hier spielst du die Melodie mit einer Klaviatur oder Knöpfen
  • Bass (linke Hand): Hier erzeugst du Begleitakkorde und Bassnoten mit Knöpfen

So entstehen die verschiedenen Töne

Tonhöhe durch Zungenlänge

Die Tonhöhe wird hauptsächlich durch die Länge der Stimmzunge bestimmt. Das Prinzip kennst du vielleicht von anderen Instrumenten: Je kürzer die schwingende Komponente, desto höher der Ton.

Lautstärke durch Luftdruck

Die Lautstärke regelst du über die Intensität, mit der du den Balg bewegst. Schnellere und kräftigere Bewegungen erzeugen mehr Luftdruck und damit lautere Töne.

Register für Klangvariation

Viele Akkordeons haben Register, die verschiedene Stimmzungen-Kombinationen aktivieren. Dadurch kannst du den Klangcharakter verändern und dem Instrument verschiedene „Stimmen“ entlocken.

Der Spielvorgang Schritt für Schritt

  1. Du drückst eine Taste oder einen Knopf
  2. Dadurch öffnet sich ein Ventil zu bestimmten Stimmzungen
  3. Beim Bewegen des Balgs strömt Luft durch diese Öffnung
  4. Die Stimmzungen beginnen zu schwingen
  5. Der entstehende Ton wird durch den Resonanzkörper verstärkt

Besonderheiten verschiedener Akkordeon-Typen

Diatonisches Akkordeon

Bei diatonischen Akkordeons entstehen beim Ziehen und Drücken des Balgs unterschiedliche Töne auf derselben Taste. Das macht das Spiel zunächst komplizierter, ermöglicht aber einen sehr charakteristischen Klang.

Chromatisches Akkordeon

Chromatische Akkordeons erzeugen meist denselben Ton beim Ziehen und Drücken. Das macht sie einfacher zu erlernen, erfordert aber mehr Stimmzungen und macht das Instrument schwerer.

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wartung und Pflege der Mechanik

Die empfindlichen Stimmzungen können durch Feuchtigkeit, Staub oder mechanische Beschädigungen verstimmt werden. Regelmäßige Pflege und sachgemäße Lagerung sind daher wichtig für die Funktionsfähigkeit. Ein gutes Akkordeon Pflege Set kann hier äußerst nützlich sein.

Professionelle Stimmungen sollten von Fachleuten durchgeführt werden, da die Stimmzungen sehr präzise eingestellt werden müssen.

Wir empfehlen
Leuchtklang Akkordeon Stimmwerkzeug
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die Funktionsweise eines Akkordeons basiert also auf dem simplen aber genialen Prinzip des Luftstroms, der Metallzungen zum Schwingen bringt. Diese mechanische Einfachheit macht das Akkordeon zu einem robusten und ausdrucksstarken Instrument, das in vielen Musikrichtungen geschätzt wird.

Alexander spielt Akkordeon mit Begeisterung und gibt Tipps zur optimalen Einrichtung eines Musikraums für voluminöse Klänge.