Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Fragst du dich, ob dein Akkordeon entkalkt werden muss?

Viele Akkordeon-Besitzer sind unsicher und riskieren dadurch teure Reparaturen oder eine verkürzte Lebensdauer ihres Instruments.

Das muss nicht sein!

Hier erfährst du alles über die richtige Pflege deines Akkordeons.

Wann ist Entkalken beim Akkordeon notwendig?

Grundsätzlich ist das Entkalken bei Akkordeons nicht erforderlich, da diese Instrumente keine Wasserleitungen oder Heizelemente besitzen. Der Begriff „Entkalken“ wird hier oft missverstanden.

Was Akkordeons tatsächlich benötigen, ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung der mechanischen Komponenten. Kalkablagerungen entstehen nur in Geräten, die mit Wasser arbeiten – das trifft auf Akkordeons nicht zu.

Die häufigsten Pflegeprobleme bei Akkordeons

Staubansammlung in den Stimmzungen

Staub ist der größte Feind deines Akkordeons. Er setzt sich in den Stimmzungen fest und beeinträchtigt den Klang erheblich.

Besonders problematisch wird es in folgenden Situationen:

  • Lagerung in staubigen Räumen
  • Spielen im Freien ohne Schutz
  • Unregelmäßige Reinigung des Instruments

Feuchtigkeit und Kondensation

Beim Spielen entsteht durch die Atemluft Feuchtigkeit im Instrument. Diese kann zu Korrosion der Metallteile führen, wenn sie nicht richtig behandelt wird.

Anzeichen für Feuchtigkeitsprobleme:

  • Verstimmte Töne
  • Klebende Tasten
  • Rostflecken an Metallteilen

Richtige Reinigung statt Entkalken

Regelmäßige Außenreinigung

Das Gehäuse solltest du wöchentlich mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen. Bei hartnäckigen Flecken kannst du ein leicht feuchtes Tuch verwenden, aber niemals Reinigungsmittel direkt auf das Instrument sprühen.

Wir empfehlen
Vileda Mikrofasertücher Colors,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Innenreinigung durch Fachmann

Die Reinigung der Stimmzungen und des Innenbereichs sollte ausschließlich von einem Fachmann durchgeführt werden. Diese Arbeiten erfordern Spezialwerkzeug und Expertise.

Empfohlene Wartungsintervalle:

  1. Oberflächenreinigung: wöchentlich
  2. Professionelle Inspektion: jährlich
  3. Große Wartung: alle 3-5 Jahre

Vorbeugende Maßnahmen für längere Lebensdauer

Richtige Lagerung

Bewahre dein Akkordeon in einem trockenen Raum bei konstanter Temperatur auf. Extreme Temperaturschwankungen können das Holz und die Mechanik beschädigen.

Der ideale Lagerungsort bietet:

  • Konstante Raumtemperatur (18-22°C)
  • Relative Luftfeuchtigkeit von 45-55%
  • Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung
  • Staubfreie Umgebung

Für den Fall, dass Reparaturen anstehen, solltest du immer auf ein gutes Pflegeset und Reparaturset vertrauen.

Wir empfehlen
ThermoPro TP49 digitales Mini
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schutz vor Umwelteinflüssen

Verwende immer einen passenden Koffer oder eine Schutzhülle beim Transport. Spiele niemals bei Regen oder in sehr feuchter Umgebung im Freien.

Wir empfehlen
Steinbach Akkordeontasche für 72
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Professionelle Wartung vs. Eigenreinigung

Während du die äußere Reinigung selbst durchführen kannst, sollten technische Arbeiten Profis überlassen werden. Ein Akkordeonbauer kann Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu teuren Reparaturen führen.

Warnzeichen für nötige Fachwartung:

  • Einzelne Töne klingen nicht mehr
  • Balg verliert Luft
  • Tasten klemmen oder reagieren träge
  • Ungewöhnliche Geräusche beim Spielen

Ein Akkordeon benötigt kein Entkalken, sondern regelmäßige, fachgerechte Pflege. Mit der richtigen Wartung und vorsichtigen Behandlung wird dein Instrument jahrzehntelang zuverlässig funktionieren. Investiere in professionelle Wartung – dein Akkordeon wird es dir mit perfektem Klang danken.

Alexander spielt Akkordeon mit Begeisterung und gibt Tipps zur optimalen Einrichtung eines Musikraums für voluminöse Klänge.