Du willst, dass dein Akkordeon jahrzehntelang schön klingt?
Viele Akkordeon-Besitzer vernachlässigen die richtige Pflege und ärgern sich später über verstimmte Töne, klebende Tasten oder defekte Bälge.
Das muss nicht sein!
Mit der richtigen Pflege bleibt dein Instrument in Topform.
Inhaltsverzeichnis
Die tägliche Pflege nach dem Spielen
Nach jeder Spielsession solltest du ein paar grundlegende Schritte befolgen. Diese wenigen Minuten Aufwand, die du benötigst, um mit einem Akkordeon Reinigungsset dein Instrument zu pflegen, können die Lebensdauer deines Akkordeons erheblich verlängern.
Wische zunächst alle Oberflächen mit einem trockenen, weichen Tuch ab. Besonders wichtig sind die Tasten, da sich hier Schweiß und Schmutz ansammeln. Verwende niemals Wasser oder aggressive Reinigungsmittel.
Schließe das Akkordeon vollständig und lagere es in aufrechter Position. Lege es niemals flach hin, da dies die Stimmzungen beschädigen kann.
Den Balg richtig behandeln
Der Balg ist das Herzstück deines Akkordeons und benötigt besondere Aufmerksamkeit. Er ist gleichzeitig das empfindlichste Bauteil.
Reinigung des Balgs
Staub entfernst du vorsichtig mit einem weichen Pinsel oder einem leicht angefeuchteten Tuch. Arbeite immer in Richtung der Falten, niemals dagegen.
Bei hartnäckigen Flecken kannst du ein minimal feuchtes Tuch verwenden. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Falten eindringt.
Schutz vor Beschädigungen
Vermeide es, den Balg zu stark zu dehnen oder zu komprimieren. Beim Transport sollte der Balg immer geschlossen und mit den Riemen fixiert sein.
Halte das Akkordeon niemals nur am Balg fest. Nutze immer die vorgesehenen Trageriemen oder den Koffer.
Tasten und Knöpfe pflegen
Klebende oder schwergängige Tasten sind oft das Resultat mangelnder Pflege. Mit einfachen Maßnahmen aus einem Akkordeon Pflegeset beugst du Problemen vor.
Reinige die Tasten regelmäßig mit einem leicht feuchten Tuch. Bei Pianotasten aus Kunststoff kannst du spezielle Tastenreiniger verwenden.
- Entferne Staub zwischen den Tasten mit einem weichen Pinsel
- Drücke alle Tasten gelegentlich durch, um die Mechanik beweglich zu halten
- Vermeide das Abstellen von Gegenständen auf den Tasten
Die richtige Lagerung
Wie und wo du dein Akkordeon aufbewahrst, entscheidet maßgeblich über seine Langlebigkeit.
Raumklima beachten
Extreme Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit schaden dem Instrument. Ideal sind Temperaturen zwischen 18-22°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 45-60%.
Vermeide die Lagerung in feuchten Kellern, auf Dachböden oder in der Nähe von Heizkörpern.
Schutz vor äußeren Einflüssen
Ein hochwertiger Koffer, wie ein Akkordeonkoffer, schützt vor Staub, Stößen und Temperaturschwankungen. Lege zusätzlich Silica-Gel-Beutel in den Koffer, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren.
Stelle das Akkordeon immer aufrecht ab, niemals auf den Balg oder die Tastenseite.
Professionelle Wartung
Selbst bei bester Pflege benötigt jedes Akkordeon regelmäßige professionelle Wartung.
Wann zum Fachmann?
- Mindestens alle 2-3 Jahre zur Grundreinigung und Stimmung
- Bei verstimmten Tönen oder ausgefallenen Stimmzungen
- Wenn Tasten klemmen oder nicht mehr richtig funktionieren
- Bei sichtbaren Schäden am Balg oder Gehäuse
Ein erfahrener Akkordeonbauer kann Probleme frühzeitig erkennen und teure Reparaturen vermeiden.
Häufige Pflegefehler vermeiden
Viele gut gemeinte Pflegemaßnahmen richten mehr Schaden als Nutzen an.
Verwende niemals Möbelpolitur oder aggressive Reinigungsmittel. Diese können Oberflächen angreifen und in die Mechanik eindringen.
Lass das Akkordeon nicht in direktem Sonnenlicht stehen. UV-Strahlung bleicht Farben aus und kann Kunststoffteile spröde machen.
Spiele regelmäßig auf deinem Instrument. Akkordeons, die monatelang unbenutzt stehen, entwickeln häufiger Probleme als regelmäßig gespielte Instrumente.
Mit der richtigen Pflege wird dein Akkordeon dich viele Jahre lang mit schönen Klängen erfreuen. Die meisten Pflegemaßnahmen kosten nur wenige Minuten, können aber teure Reparaturen vermeiden und die Freude am Musizieren erhalten.